Die Berufswahlvorbereitung beginnt in der Regel in der 2. Oberstufe oder teilweise auch schon gegen Ende der 1. Oberstufe. Der Berufswahlfahrplan gibt eine Orientierung, wann welche Schritte anstehen. Nachfolgend einige Informationen und Tipps für Eltern zu den Schritten im Berufswahlprozess:

1. Sich selbst kennenlernen – Interessen und Stärken
Ihr Kind erkundet seine eigenen Interessen und Fähigkeiten. Unterstützen Sie Ihr Kind. Suchen Sie das Gespräch mit ihm und geben Sie ihm Rückmeldungen zu seinen Fähigkeiten und Stärken. Sie können Fragen stellen, Gespräche über die schulischen oder beruflichen Zukunftsvorstellungen führen und Anregungen geben. Entscheidend ist, dass Ihr Kind spürt, dass Sie ein offenes Ohr für seine Ideen und Fragen haben

2. Berufs- und Ausbildungswelt kennenlernen
Ihr Kind soll Berufe ausfindig machen, welche es interessieren. Helfen Sie ihm dabei, die Inhalte seiner favorisierten Berufe kennenzulernen. Ihre eigenen Berufserfahrungen und diejenigen von Verwandten und Bekannten liefern Ihrem Kind wichtige Hinweise. Besuchen Sie gemeinsam das Berufsinformationszentrum (BIZ) oder Infoveranstaltungen. An Infoveranstaltungen erhalten Jugendliche Informationen über Berufe und Betriebe. Auch Berufsausstellungen, wie Fiutscher, bieten Einblicke in die vielfältige Welt der Berufe. Heute gibt es den «Beruf fürs Leben» nicht mehr. Auch die Interessen und Fähigkeiten können sich verändern. Darum wird auch von der ersten Berufswahl gesprochen.

3. Stärken mit Anforderungen vergleichen
Im Berufswahlprozess bringt Ihr Kind die Ergebnisse der beiden ersten Schritte unter einen Hut. Beim Vergleichen der eigenen Stärken und Interessen mit den Anforderungen der Berufe der engeren Wahl können Sie Ihr Kind unterstützen.

4. Interessante Berufe genauer ansehe
Der nächste Schritt im Berufswahlprozess befasst sich mit dem Schnuppern. Schnuppern ist ein wichtiger Meilenstein im Berufswahlprozess. Wenn Ihr Kind einen oder mehrere Berufe genauer ins Auge gefasst hat, ist es sinnvoll eine Schnupperlehre zu absolvieren. Stehen Sie Ihrem Kind beratend und unterstützend zur Seite. Adressen von Lehrfirmen erhalten Sie unter www.berufsberatung.ch.

5. Überprüfen und entscheiden
Nun entscheiden die Jugendlichen, welchen Weg sie nach der Schulzeit einschlagen wollen. Das kann der Weg an eine weiterführende Schule oder in eine berufliche Grundbildung sein. Diskutieren Sie mit Ihrem Kind über seinen Entscheid. Nehmen Sie seine Kriterien und Argumente ernst, indem Sie diese wohlwollend hinterfragen. Ihr Kind sollte mehrere Ausbildungsberufe in die engere Wahl nehmen, das heisst, Alternativen zum Wunschberuf wählen.

6. Lehrstelle suchen oder für Schule anmelden
Ihr Kind begibt sich auf Lehrstellensuche oder bereitet sich auf die Aufnahmeprüfung an eine Mittelschule vor. Anfang August werden die freien Lehrstellen auf www.berufsberatung.ch aufgeschaltet. Informieren Sie sich, was alles ins Bewerbungsdossier gehört und wie dieses gestaltet werden kann. Sie können die Unterlagen Ihres Kindes korrigieren, schreiben sollte es seine Bewerbung aber selbst. Einige Lehrbetriebe verlangen das Absolvieren eines Eignungstests. Dazu gibt es diverse Übungsmaterialien. Helfen Sie Ihrem Kind auch beim Vorbereiten und Üben von Vorstellungsgesprächen. Anmeldeschluss für die Aufnahmeprüfung an eine Mittelschule ist jeweils im Januar der 2. oder der 3. Oberstufe. Entsprechend sind sie auf Ihre Unterstützung in dieser Zeit angewiesen.

7. Berufslehre oder weiterführende Schule
Der Berufswahlprozess endet nicht mit dem Unterschreiben eines Lehrvertrages oder der geglückten Aufnahme in eine Mittelschule. Der Wechsel ins Berufsleben bringt für Ihr Kind Umstellungen mit sich. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die bevorstehenden Veränderungen, die der neue Lebensabschnitt mit sich bringen.

Schritte der Berufswahl

  1. Sich selber kennenlernen – Interessen und Stärken

  2. Berufs- und Ausbildungswelt kennenlernen

  3. Interessen und Stärken mit den Anforderungen der Berufe und Ausbildungen vergleichen

  4. Berufe und Ausbildungswege erkunden

  5. Überprüfen der möglichen Berufe oder Schulen und entscheiden

  6. Umsetzen – Lehrstelle suchen oder für eine weiterführende Schule anmelden

  7. Vorbereitung auf die Berufslehre oder die Mittelschule oder Abklären eines Brückenangebotes